YagiWLAN LTE 13dBi

Trotz der theoretischen Verfügbarkeit von LTE am Standort kann es beim Kunden nach der Einrichtung der Hardware zu Empfangsproblemen kommen, beispielsweise weil die Hausisolierung das Signal stört. Da sich ein schwächeres Signal auch auf den Datendurchsatz auswirkt, empfiehlt sich in solchen Fällen der Einsatz einer Außenantenne. Besonders gute Ergebnisse liefern hier Richtantennen, zu denen auch die YagiWLAN LTE 13dBi gehört.

Eigenschaften der YagiWLAN LTE 13dBi

Die YagiWLAN LTE 13 dBi ist für den Einsatz in ländlichen Regionen entwickelt und laut Hersteller auf das in Deutschland übliche 800-MHz-Netz angepasst worden. Eine Verwendung in Ballungsgebieten, wo andere Frequenzen zum Einsatz kommen, ist deshalb nicht vorgesehen.

Bauartbedingt liefert die YagiWLAN LTE 13dBi auch dann gute Ergebnisse, wenn der LTE-Funkmast weit vom eigenen Standort entfernt ist, da sie genau ausgerichtet werden kann. Nach Herstellerangaben lässt sich die Empfangsleistung unter Idealbedingungen so um 13 dBi erhöhen.

Montagehinweise

Bei der Montage ist zu beachten, dass die YagiWLAN LTE 13dBi aus einem Set mit zwei Antennen besteht, von denen eine horizontal und die andere vertikal positioniert werden muss, um gute Ergebnisse liefern zu können.

Der Anschluss an den LTE Router ist dank eines zum Lieferumfang gehörenden 10-Meter-Kabels mit SMA-Stecker kein Problem. Entsprechende Buchsen sind an allen handelsüblichen Routern zu finden. Sind beide Antennen mit dem Router verkabelt, erkennt dieser die Antenne automatisch und schaltet auf externen Antennenbetrieb um. Eine weitere Einrichtung ist nicht notwendig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert