
LTE Antennen sind nicht immer schön anzusehen, in Gebieten mit schlechtem Empfang und ohne DSL-Anbindung teilweise aber ein notwendiges Übel. Wenn die Installation einer Antenne der Yagi-Uda-Bauart aus optischen Gründen nicht infrage kommt, bieten sich kompaktere Modelle wie die Novero Dabendorf LTE-800 (ehemals Funkwerk) an. Die Doppelantenne steckt in einem unscheinbaren Plastikgehäuse und fällt so weniger auf.
Eigenschaften der Novero Dabendorf LTE-800
Die Novero Dabendorf LTE-800 eignet sich für die Verwendung in ländlichen Funknetzen, da sie auf Empfang und Senden im 800-MHz-Frequenzband optimiert ist. Dieser Bereich wird von den deutschen Netzbetreibern aufgrund seiner höheren Reichweite in ländlichen Gebieten verwendet. Der Einsatz der Antenne in der Stadt würde somit keine bessere LTE-Performance liefern.
Dank der Kunststoffhülle ist die Technik im Inneren gut vor der Witterung geschützt, wodurch die Novero Dabendorf LTE-800 gleichermaßen für den Innen- und Außeneinsatz geeignet ist. Die Montage kann aufgrund der flachen Bauart sowohl an der Hauswand als auch auf dem Dach erfolgen. In der Regel fallen die Ergebnisse mit zunehmender Montagehöhe besser aus. Unter Idealbedingungen ist laut Hersteller ein Antennengewinn von 8 dBi möglich.
Montagehinweise
Die Novero Dabendorf LTE-800 kann sowohl auf einer Halterung als auch per Winkel angebracht werden. In beiden Fällen sollte man darauf achten, die Antenne auf die nächstgelegene Basisstation auszurichten. Ist deren Standort nicht bekannt, kann das Gerät so lange gedreht werden, bis das Signal die bestmögliche Stärke hat.
Die Verbindung zum LTE Router ist unkompliziert. Auf der Rückseite des Gehäuses der Novero Dabendorf LTE-800 finden sich zwei BNC-Buchsen, die per Kabel an die SMA-Eingänge des Routers angeschlossen werden müssen. Anschließend erkennt der Router die Antenne und nutzt diese als Sende- und Empfangseinheit. Ob ein entsprechendes Kabel im Lieferumfang enthalten ist, hängt vom jeweiligen Verkäufer ab.