Telekom LTE Verfügbarkeitscheck

Im Telekom LTE Verfügbarkeitscheck können Sie überprüfen, wie es um den Netzausbau an ihrem Standort bestellt ist. Die Telekom gehört zwar zu den führenden Netzbetreibern in Deutschland, flächendeckend kann LTE aber noch nicht überall geboten werden. Aus diesem Grund ist es durchaus sinnvoll, vor dem Abschluss eines Vertrags zu überprüfen, ob und in welcher Form 4G-Funk verfügbar ist.

4G-Versorgung in weiten Teilen des Landes gewährleistet

Wie der Telekom LTE Verfügbarkeitscheck offenbart, stehen die Chancen mittlerweile gut, als Kunde LTE nutzen zu können. Dank kontinuierlicher Ausbaubemühungen ist es der Telekom seit dem Start von LTE im Jahr 2010 gelungen, in deutlich mehr als der Hälfte Deutschlands schnelles Internet via 4G-Funk anzubieten. Besonders gut ist Abdeckung in Regionen, in denen ansonsten kein breitbandiges Internet zur Verfügung steht. Dies haben die Kunden einer zwischen Bundesnetzagentur und Netzbetreibern geschlossenen Vereinbarung zu verdanken, der zufolge LTE erst in diesen Gebieten ausgebaut werden muss.

Telekom LTE Verfügbarkeitscheck: Empfang auch in Städten gut

Erst nachdem 90 Prozent der weißen Flecken in einem Bundesland getilgt wurden, durften die Netzbetreiber auch in städtische LTE-Netze investieren. Da dort eine größere Kundenzahl erreicht werden kann, ist es keine Überraschung, dass diese Quote in allen Bundesländern schon nach wenigen Monaten erfüllt werden konnte. Seither baut die Telekom auch in Städten und Ballungszentren unter Hochdruck aus. Mit dem Jahreswechsel 2013/2014 hat der Bonner Mobilfunkriese LTE in gut 200 Städten vorzuweisen, sodass der Telekom LTE Verfügbarkeitscheck auch bei städtischen Adressen immer häufiger positive Rückmeldungen liefert.

Datenübertragung häufig schon mit 150 MBit/s

Welche Geschwindigkeiten die Netze am eigenen Standort liefern, hängt von der momentanen Ausbaustufe und der eingesetzten Frequenz ab. Während die auf dem Land aufgebauten 800-MHz-Netze auf 50 bis 60 MBit/s limitiert sind, kann die Telekom in der Stadt teilweise schon 150 MBit/s liefern. Um diese Bandbreite tatsächlich nutzen zu können, muss die verwendete Hardware allerdings LTE der Kategorie 4 beherrschen. Andernfalls sind üblicherweise nur maximal 100 MBit/s möglich. In absehbarer Zukunft dürften die Bandbreiten durch die Einführung der sogenannten „Carrier Aggregation“ weiter steigen. Entsprechende Testnetze gibt es in Deutschland schon.

Zu beachten ist, dass die LTE-Geschwindigkeit zudem von der Auslastung der Zellen abhängt. Je mehr Nutzer surfen, desto weniger Bandbreite steht für den einzelnen zur Verfügung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert