o2 LTE Verfügbarkeitscheck

Neben Vodafone und der Telekom ist o2 der dritte große LTE Anbieter auf dem Markt. Die Münchner haben dem Aufbau eigener 4G-Netze bisher allerdings eine weniger große Priorität beigemessen und liegen bei der Verfügbarkeit deshalb vorerst noch auf Rang 3. Wer darüber nachdenkt, Internet via 4G-Funk von o2 zu beziehen, sollte in jedem Fall einen o2 LTE Verfügbarkeitscheck machen. Nur so lässt sich mit Sicherheit sagen, ob man zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bereits von o2 LTE profitieren kann.

Auf dem Land noch lückenhaft

Mit dem LTE-Ausbau hat o2 wohl auch aus finanziellen Gründen langsamer begonnen als Vodafone und die Telekom. Dies macht sich mittlerweile auch bei der Netzabdeckung bemerkbar, die besonders auf dem Land hinterherhinkt. Dort sind LTE-Basisstationen bisher noch dünn gesät, weshalb nur an wenigen Orten eine flächendeckende Versorgung möglich ist.

o2-Kunden kommt allerdings zugute, dass die für den Ausbau in ländlichen Gebieten genutzte 800-MHz-Frequenz eine hohe Reichweite hat. Signale sind in einem Umkreis von bis zu zehn Kilometern empfangbar. Dies bietet zum einen den Vorteil, dass nur sehr wenige Basisstationen nötig sind, um große Areale abzudecken und ermöglicht es o2 zum anderen, schnell neue Gebiete zu erschließen. Dadurch kann die LTE-Abdeckung binnen kurzer Zeit gegeben sein, auch wenn der o2 LTE Verfügbarkeitscheck ein negatives Ergebnis liefert. Die Münchner haben bereits angekündigt, massiv in den Ausbau des 4G-Netzes investieren zu wollen.

o2 LTE Verfügbarkeitscheck: Gute Ergebnisse für größere Städte

Davon dürften künftig natürlich auch Stadtbewohner profitieren, da es hier im Vergleich zur Konkurrenz ebenfalls noch Defizite gibt. Dennoch stehen die Chancen in Ballungszentren wesentlich besser, LTE von o2 als mobilen DSL-Ersatz nutzen können. Insbesondere in größeren Städten mit über 100.000 Einwohnern ist mittlerweile eine nahezu flächendeckende Versorgung gegeben. Tatsächlich nimmt o2 hier sogar eine Führungsrolle ein und konnte als erster Anbieter überhaupt den Betrieb eines 225-MBit-Netzes vermelden. Dabei handelt es sich zwar um eine Testanlage, sie zeigt aber, dass o2 den LTE-Ausbau keineswegs als Nebensache betrachtet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert