LTE Tarife

Die Zahl der Tarife, die LTE abdecken, hat seit dem Start der ersten 4G-Netze zum Jahreswechsel 2010/2011 stark zugenommen. Anfangs wurde die neue Funktechnik vornehmlich als DSL-Ersatz vermarktet, ist nun aber auch für den mobilen Einsatz geeignet. Bei Smartphone- und Tablet-Tarifen gehört LTE mittlerweile oftmals zum Paket – dies war anfangs nicht so. Wer 2011 mit dem Handy über 4G surfen wollte, musste eine zusätzliche Option oder hochpreisige LTE Tarife buchen.

Dies erinnert an den Start des Vorgängers UMTS und nimmt bisher eine ähnliche Entwicklung. LTE wird billiger und findet in unterschiedlichsten Tarifvarianten immer breiteren Einsatz. Grundsätzlich lassen sich diese in drei Kategorien einordnen, die jeweils für unterschiedliche Einsatzzwecke geeignet sind.

LTE Tarife mit Inklusiv-Volumen

Volumentarife sind gewissermaßen Internetflatrates auf Raten. Der Nutzer bucht das Angebot und erhält dafür ein monatliches Datenvolumen, das aufgebraucht werden kann, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen. Wird diese Grenze überschritten, kann der Netzbetreiber für die darüber hinausgehende Nutzung weitere Gebühren einfordern. Derartige Offerten waren in der Vergangenheit vor allem bei DSL-Anbietern zu finden, spielen heute aber kaum noch eine Rolle. Dies gilt auch für das Angebot an LTE Tarifen. Zwar gibt es reine Surftarife, die beispielsweise für Tablet- oder Surfstick-Nutzer gedacht sind, dabei handelt es sich aber in der Regel um Flatrates, bei denen unabhängig vom verbrauchten Volumen keine weiteren Kosten entstehen.

» mehr zu LTE Volumentarife

LTE Flatrates

LTE Flatrates sind die größte Tarifgruppe und sind im Sortiment aller LTE-Anbieter vertreten. Dabei haben die Kunden in jedem Fall zwischen mehreren Varianten die Wahl. Gemeinsam ist allen LTE-Flatrates, dass auch bei intensiver Nutzung keine zusätzlichen Kosten entstehen. Mit Blick auf den Preis macht es also keinen Unterschied, ob ein Dauersurfer einen für Wenignutzer konzipierten Tarif bucht, der vom Netzbetreiber besonders günstig angeboten wird. Bemerkbar macht sich das dann allerdings beim Leistungsumfang.

Anders als beispielsweise herkömmliche DSL-Flatrates sind LTE Flatrates mit mehr oder minder hohen Volumengrenzen verknüpft. Wird die jeweilige Grenze überschritten, sinkt die vom Anbieter zur Verfügung gestellte Geschwindigkeit. Wie hoch das mit voller Geschwindigkeit nutzbare Volumen ist, hängt vom Preis ab und variiert von wenigen Hundert Megabyte bis zu mehreren Gigabyte.

» mehr zu LTE Flatrates

LTE Businesstarife

Da LTE hohe Geschwindigkeiten ermöglicht und gleichzeitig auch in Gebieten verfügbar ist, die bisher nur über eine schlechte Internetanbindung verfügt haben, ist der neue Funkstandard auch für Geschäftskunden interessant. Es überrascht deshalb nicht, dass die LTE -Provider entsprechende Tarife für Businesskunden im Angebot haben. Dabei orientiert man sich im Allgemeinen an den Offerten für Privatkunden, bietet diese aber zum Teil zu einem niedrigeren Preis oder mit etwas größerem Leistungsumfang an. Größere Unternehmen haben zudem die Möglichkeit, beim Abschluss eines Mobilfunkrahmenvertrags angepasste Konditionen auszuhandeln, in denen auch die LTE-Nutzung berücksichtigt wird.

» mehr zu LTE Businesstarife